Kontakt

Elektroautos liegen im Trend

Der Markt von Elektro­autos ist 2022 rasant gewachsen, ob­wohl der Auto­markt ins­gesamt rück­läufig war: E-Autos haben in der gesamten EU einen Markt­anteil von 12 Pro­zent erreicht. Doch die staat­liche För­derung sinkt und Strom ist teuer geworden.

Elektroautos
Quelle: Mennekes

Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, muss der An­teil an bat­terie­betrie­benen Fahr­zeugen in Deutsch­land 30 bis 40 Prozent am Ge­samt­markt be­tra­gen. Um den Ab­satz zu stär­ken, wurde des­halb der Umwelt­bonus ein­geführt. Die erhöhte Nach­frage nach Elektro­autos in 2022 ist nicht zu­letzt auch auf die höheren För­der­prä­mien zurück­zuführen, die in­zwischen für rein elek­trische Fahr­zeuge auf 4.500 Euro gesun­ken ist. Die ge­stie­genen Strom­preise machen das Laden von Elektro­autos zudem deutlich teue­rer und die hohe In­flations­rate führt all­gemein zu einer Kauf­zurück­haltung.

Es ist daher zu erwar­ten, dass der Absatz von Elektro­autos sich in 2023 ab­schwächen wird. Wie sich der Markt dann weiter­ent­wickelt, bleibt abzu­warten. Möglicher­weise öff­net sich in Deutsch­land neben dem vor­herr­schen­den Premium­seg­ment auch ein Markt für günstigere Autos. Wie auch im­mer der Markt sich ent­wickelt, klar ist, dass der Aus­bau der Lade­infra­struktur in Deutsch­land an Fahrt gewin­nen muss.

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Elektro­mobilität und Lade­stationen

Elektromobilität

Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Vorteile von Elektroauto, Ladesäule & Co.

Erneuer­bare Energien

Erneuerbare Energien

Photovoltaik und Co.: Mit grü­ner Ener­gie die Um­welt schüt­zen und den Geld­beutel scho­nen.

Neue Kombi-Förderung für E-Mobilität, PV und Stromspeicher

Förderung Elektromobilität

Bis zu 10.200 Euro KfW-Zuschuss für den Kauf und An­schluss einer La­de­sta­tion in Kom­bi­na­tion mit ei­ner PV-An­la­ge und ein­em Strom­spei­cher.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems mgk GmbH